Für Grundschulkinder der Jahrgänge 2 – 4 bieten wir jedes Jahr unser beliebtes Getreideprojekt an.

Unser Angebot setzt sich aus zwei Modulen zusammen, die terminlich getrennt an zwei Vormittagen gebucht werden können. Es ist auch möglich, nur einen der beiden Termine zu  buchen.

Modul 1: Getreide-Ernte

Der erste Termin findet auf dem Acker in Landolfshausen statt und benötigt etwa 4 Zeitstunden vor Ort.

Bei der Getreideernte arbeiten wir in Kleingruppen von 2-4 Kindern, die einer Betreuungsperson zugeordnet sind.

Wir lernen Allgemeines über Getreide, schneiden Weizen mit Sicheln, befreien die Ähren von Unkraut und binden Garben, die wir zu Hocken aufstellen. Zwischendurch machen wir eine Frühstückspause, trinken mit echten Strohhalmen und machen zum Abschluss vielleicht einen traditionellen Erntetanz.

Die Kinder brauchen hierfür:

  • Angemessene Kleidung, die auch schmutzig werden darf, mit langer Hose (Getreidehalme pieksen)
  • Eine Regenjacke
  • bei Sonne ein Käppi und Sonnencreme
  • Unbedingt feste Schuhe! (keine Sandalen!).
  • Bei feuchtem Wetter Gummistiefel und ein Paar feste Wechselschuhe.
  • Trinken und Essen für unser Frühstückspicknick, das wir auf dem Feld machen werden. Bitte müllfrei in Brotdose und Trinkflasche verpackt, da wir vor Ort keine Möglichkeit zur Müllentsorgung haben.

Für die Durchführung unseres Angebotes benötigen wir genügend Erwachsene, die die Kinder betreuen können. Für eine Gruppe von 20-25 Kindern wäre es schön, wenn zusätzlich 3-5 Erwachsene mithelfen könnten. 

Modul 2: Dreschen, Mahlen und Backen

Dauer: ca. 4 Zeitstunden

Die Kinder dreschen ihre Getreidegarben vom Erntetermin mit Dreschflegeln aus, trennen die Spreu vom Weizen, mahlen die Körner zu Mehl, bereiten einen Teig und backen daraus Knäckebrotfladen im Waffeleisen.

Soweit nicht anders vereinbart, kommen wir zum Dreschen zu Ihnen an die Schule. Hier benötigen wir zum Dreschen, wenn das Wetter nicht zuverlässig trocken ist, einen überdachten Außenplatz von ca. 5m x 5m, der nicht im Haupt-Durchgangsbereich liegen darf. Außerdem brauchen wir 4 Tische und Zugang zu Strom und Wasser sowie eine abwaschbare Decke für den Teigtisch

Die Kinder brauchen hierfür:

  • Eine Brotdose, um das Knäckebrot nach Hause mitnehmen zu können.
  • 2 Becher oder Tassen zur Teigzubereitung (normale Größe, möglichst stabil), mit Namen beschriftet
  • 1 Gabel zur Teigzubereitung

Auch bei diesem Termin ist die Mithilfe von 2-4 Erwachsenen sehr wichtig!

Kosten pro Teilnehmer:

Buchung eines Moduls (nur Ernte oder Dreschen/Mahlen/Backen): 8,-€

Buchung beider Module (Ernte und Dreschen/Mahlen/Backen): 16,-€

LehrerInnen / ErzieherInnen sind frei. Eltern, die als Helfer dabei sind, sind ebenfalls kostenfrei. Am einfachsten bringen Sie den Betrag in bar mit. Wenn Sie beide Termine gebucht haben, bezahlen Sie bitte den vollen Betrag beim zweiten Termin.

Zeitraum:

In 2023 sind Erntetermine möglich:

17.8. – 15.9.2023

In 2023 sind Dreschtermine möglich:

18.9. – 24.11.2023

Bitte beachten Sie außerdem, dass unser Getreideprojekt oft ausgebucht ist, da wir bei der Ernte an das Zeitfenster Mitte Juli – Anfang September gebunden sind. Bitte fragen Sie rechtzeitig nach!

Anfahrtsmöglichkeiten nach Landolfshausen (Ernte):

  • per Linienbus, Linie 150, aussteigen an der Haltestelle „ Landolfshausen – An der Suhla“ (von dort ca. 10 Minuten Fußweg zum Acker). Wir holen Sie an der Bushaltestelle ab.

Beachten Sie bitte, dass sie vorher mit der RBB klären müssen, ob sie den Linienbus mit ihrer Schülerzahl nutzen dürfen.

  • per Charterbus.: beim Ernteprogramm bis Bushaltestelle „ Landolfshausen – An der Suhla“ (von dort ca. 10 Minuten Fußweg zum Acker) wir holen Sie an der Bushaltestelle ab
  • per Privat-PKW: beim Ernteprogramm Treffen an der Bushaltestelle „ Landolfshausen – An der Suhla“ (von dort ca. 10 Minuten Fußweg zum Acker) – wir holen Sie an der Bushaltestelle ab

Fragen und Reservierungen bitte an:

Katrin Zansinger

Tel.: 05507-91286 mail: info[at]raus-aufs-land.de


Hier geht es zum Getreideprojekt für Kindergärten.